Bilanzgliederung

Bilanzgliederung
systematische Ordnung der Bilanzposten.
I. Einzelunternehmungen/Personengesellschaften:Im HGB keine detaillierten Gliederungsvorschriften. Nach § 247 I HGB sind unter Aktiva das Anlage- und Umlaufvermögen, unter Passiva das Eigenkapital, die Schulden und Rückstellungen sowie jeweils die Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen und hinreichend aufzugliedern. Darum findet man i.d.R. schon bei kleineren Unternehmen die in Tabelle „Bilanzgliederung“ dargestellte Unterteilung.
II. Kapitalgesellschaften:Zwingend für Kapitalgesellschaften und bei zahlreichen anderen Unternehmungen gebräuchlich ist die folgende Gliederung nach §§ 265, 266, 268 ff. HGB ( Größenklassen): 1) Die Bilanz ist in Kontoform aufzustellen. Dabei haben große und mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 267 III 2) auf der Aktivseite die in Absatz 2 und auf der Passivseite die in Absatz 3 bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen. Kleine Kapitalgesellschaften (§ 267 I) brauchen nur eine verkürzte Bilanz aufzustellen, in die nur die in den Absätzen 2 und 3 mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufgenommen werden. (2) Aktivseite A. Anlagevermögen,I. Immaterielle Vermögensgegenstände,1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten;,2. Geschäfts- oder Firmenwert;,3. geleistete Anzahlungen;,II. Sachanlagen,1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken;,2. technische Anlagen und Maschinen;,3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung;,4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau;,III. Finanzanlagen,1. Anteile an verbundenen Unternehmen;,2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen;,3. Beteiligungen;,4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;,5. Wertpapiere des Anlagevermögens;
6. sonstige Ausleihungen.
B. Umlaufvermögen,I. Vorräte,1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;,2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen;,3. fertige Erzeugnisse und Waren;,4. geleistete Anzahlungen;,II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände,1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;,2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen;,3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;,4. sonstige Vermögensgegenstände;,III. Wertpapiere,1. Anteile an verbundenen Unternehmen;,2. eigene Anteile;,3. sonstige Wertpapiere;
IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks.
C. Rechnungsabgrenzungsposten,(3) Passivseite,A. Eigenkapital,I. Gezeichnetes Kapital;,II. Kapitalrücklage;,III. Gewinnrücklagen:,1. gesetzliche Rücklage;,2. Rücklage für eigene Anteile;,3. satzungsmäßige Rücklagen;,4. andere Gewinnrücklagen;,IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag;,V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag.,B. Rückstellungen,1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;,2. Steuerrückstellungen;,3. sonstige Rückstellungen.,C. Verbindlichkeiten,1. Anleihen, davon konvertibel;,2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;,3. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;,4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;,5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;,6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;,7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;,8. sonstige Verbindlichkeiten,,davon aus Steuern,
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit. D. Rechnungsabgrenzungsposten
III. Besondere Vorschriften:Bestehen gemäß § 330 HGB ( Formblätter) für Krankenhäuser, Versicherungs-, Verkehrs-, Wohnungsunternehmen, Kreditinstitute. Für kommunale Betriebe (Regiebetriebe oder Gesellschaften) gelten die Eigenbetriebsgesetze der jeweiligen Bundesländer.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage, lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanz-Stichtag — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierung — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierungsregelwerk — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Einzelbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Eröffnungsbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsbilanz (HGB) — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögensgegenstandskriterium — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufzeichnungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”